Ein Film über 3 Generationen Schweigen und das Erinnern heute. Ein Film von Marcel Kolvenbach Deutschland, Polen, Argentinien 2022 – 90 min – OmU Kinostart: 12.01.2023 Marcel Kolvenbach folgt in seinem Film den Spuren des ersten Mannes seiner Großmutter: des
Verschoben auf 2023!!! Studienreise: Bonn „Auf den Spuren der Demokratie“
Leider müssen wir die Studienfahrt auf 2023 verschieben!!! Im Dezember bieten wir eine Studienfahrt nach Bonn an und besuchen das Haus der Geschichte, das die deutsche Geschichte seit 1945 präsentiert. Politische Ereignisse und Entwicklungen seit 1945 bilden den Leitfaden
Filmvorführung: Eine Frau

Sie wollte so sehr glücklich sein. Und zunächst sah es gut für sie aus, als sie als hübsches Waisenkind mit blauen Augen und einem sonnigen Lächeln Carlos traf. Aber nach dem Ende der großen Liebe stand Malou alleine mit zwei
Vortrag: Migration und seelische Gesundheit
An diesem Abend greift der Arzt, Sozialarbeiter und Familientherapeut Arif Ünal (Köln) ein gesellschaftlich relevantes Thema auf. Er spricht über Depressionen und andere psychische Erkrankungen. Seine thematischen Schwerpunkte sind Diagnose, Behandlung und Vorbeugung.Wir heißen Euch / Sie zu diesem Vortrag
Dialogtag 2022
Motto: Gemeinsam gut und gesund zusammenleben Wie können wir ein gesundes, erfülltes Leben gemeinsam gestalten ? Auf diese Frage wollen wir uns im Rahmen des Dialogtags am 12. November 2022 von 11.00 bis 13.00 Uhr mit Ihnen an Dialogtischen im
Gemeinsam für Gerechtigkeit und Frieden Bildvortrag: Erfahrungen eines ökumenischen Begleiters in Palästina und Israel
„Das Recht wird in der Wüste wohnen und Gerechtigkeit im fruchtbaren Lande.“* Dienstag, 25. Oktober 2022, 18.00 – 20.00 Uhr Gewerkschaftshaus, Friedrich-Ebert-Str. 34-38, 40210 Düsseldorf Erste Etage (Seminarraum 1+2) Referent: Theodor Wahl-Aust Veranstalter: Rosa-Luxemburg-Club, in Kooperation mit Mosaik e. V.
NaturFreunde-LiteraturCafé: 60 Jahre – wie Deutschland zur Heimat wurde
Lesung mit Nihat Öztürk am 23. Oktober Der türkische Vater stand bei Ford am Band, der Sohn leitete die Entwicklung des Corona-Impfstoffs. Die türkische Mutter war Analphabetin, die Tochter wurde Herzchirurgin. Die Eltern schufteten in Schächten, Gießereien, Fabriken, die Kinder
Nicht mein Antirassismus – Warum wir einander zuhören sollten, statt uns gegenseitig den Mund zu verbieten. Eine Ermutigung.
Buchvorstellung und Gespräch mit Canan Topçu Donnerstag, 20. Oktober 2022, 19 Uhr, Zentralbibliothek, KAP 1 – Konrad-Adenauer-Platz 1 – Eintritt frei So sehr die Auseinandersetzung mit Rassismus und Diskriminierung notwendig ist, distanziert sich Canan Topçu vom oft selbstgerechten Ton
Studienreise: Brüssel – kommunal – europäisch – international. Die vielen Gesichter der Stadt.
Im Oktober bieten wir unsere dritte Studienfahrt nach Brüssel an und beschäftigen uns im Haus für europäische Geschichte mit den historischen Entwicklungen, der Gegenwart und Zukunft Europas. Im Anschluss besichtigen wir das neue Parlamentarium und bekommen einen Einblick in die
Café Mosaik trifft Stube Ey – Länderthema Nordmazedonien
Im Oktober widmen sich Mosaik e.V. und Stadtmuseum in einer gemeinsamen Veranstaltung mit Carmen e.V. Nordmazedonien, einem Land mit dem viele heutige DüsseldorferInnen verwurzelt sind, weil sie oder ihre Eltern von dort z.B. durch Arbeitsmigration nach Deutschland kamen. Sami Dzemailovski gibt